Nichts geht über das rauchige Grillaroma, das nur auf einem Holzkohlegrill erzeugt werden kann.
Beim Kauf ausgewählter Grills erhältst du einen Pizzastein dazu! (im Wert von bis zu 119,99€ inkl. kostenlosem Versand)
Das Knistern des Feuers, das verführerische Raucharoma und als krönender Abschluss der unverwechselbare Geschmack von traditionell gegrilltem Fleisch oder Gemüse: Nur beim Grillen mit Holzkohle werden all diese Sinneseindrücke zu einem Grillerlebnis vereint. Mit den Kugelgrills, Smokern und Kamado-Grills von Weber kannst du dieses authentische BBQ-Feeling jeden Tag erleben − völlig gleich, ob du enthusiastischer Grilleinsteiger oder erfahrener Grillprofi bist.
Grillen am offenen Feuer ist die klassischste Art der Speisenzubereitung. Schon unsere Vorfahren haben sich vor etwa einer Million Jahren Feuer zunutze gemacht, um ihr Essen durch Garen leichter verdaulich oder durch Räuchern länger haltbar zu machen. Natürlich haben sich die Grillgewohnheiten seitdem stark verändert und auch die Technik hat große Sprünge gemacht.
Die traditionelle Feuerstelle wurde im Laufe der Jahrhunderte durch eingefasste Grills mit Holzkohle als Brennmaterial ersetzt. Dadurch wurde es möglich, das Feuer kontrolliert brennen bzw. glühen zu lassen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts begann schließlich die nächste Ära: George Stephen erfand den Kugelgrill im Jahr 1952, als er eine Methode suchte, um auch bei schlechtem Wetter seine Familie mit gegrillten Speisen versorgen zu können.
Der entscheidende Vorteil des Kugelgrills ist sein Deckel. Im geschlossenen Zustand sorgt er für eine bessere Wärmezirkulation, sodass das Grillgut schneller gar wird. Aufgrund der gleichmäßigen Wärme im Innern des Kugelgrills, muss das Grillgut nicht direkt über dem Feuer bzw. der Glut gebraten werden, sondern kann auch bei indirekter Hitze von allen Seiten gleichmäßig gegart werden. Der charakteristische Geschmack eines normalen Holzkohlegrills geht dabei nicht verloren.
Räuchern bzw. Smoken wird klassischerweise mit einem Holzkohlegrill in Verbindung gebracht. Prinzipiell ist jeder Kugelgrill dafür geeignet. Es gibt aber auch speziell entwickelte Smoker. Diese Grills bestehen aus zwei Kammern: In die unten gelegene Feuerkammer wird Holzkohle gefüllt und angezündet. Der entstehende Rauch zieht in die obere(n) Garkammer(n), wo das Grillgut langsam und indirekt gegart wird. Ausführlichere Anleitungen und hilfreiche Tipps zum Räuchern haben wir dir im Smoker ABC zusammengestellt.
Beim Kauf eines Weber Holzkohlegrills hast du grundsätzlich die Wahl zwischen einem Kugelgrill und einem speziell fürs Räuchern entwickelten Smoker. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir im folgenden Abschnitt die grundlegenden Kaufkriterien zusammengefasst.
Aber ganz egal, für welches Modell du dich entscheidest, mit einem Weber Grill erwirbst du nicht nur einen hochwertigen Holzkohlegrill, sondern auch einen langjährigen, treuen Begleiter für verschiedene kulinarische Abenteuer.
Welcher Holzkohlegrill am besten zu dir passt, hängt in erster Linie davon ab, wie und wo du ihn verwenden möchtest.
Du willst dich erstmal ans Grillen mit Holzkohle rantasten? Die bewährten Grills der Serie Kettlesind die perfekten Modelle für Grilleinsteiger.
Der Original Kettle ist nach wie vor der ideale Grill für jeden Holzkohlefan: Er bleibt nah am Original-Design von 1952, ist aber dank einiger verbesserter Funktionen die moderne Variante des klassischen Kugelgrills. Eine ganz neue Seite des Modells zeigen die Kugelgrills der Master-Touch Premium Serie: Mit dem innovativen 3-in-1-Design eignen sich diese Alleskönner zum direkten und indirekten Grillen, Braten und sogar Räuchern. Die Performer Holzkohlegrills sind in einem robusten Rollwagen integriert und verfügen über eine zusätzliche Arbeitsplatte – mehr Mobilität und mehr Stellfläche machen den Performer zur ultimativen Outdoor-Küche.
Der Summit Kamado ist etwas für wahre Grillenthusiasten. Er fällt durch seine besondere Form auf und funktioniert wie kein anderer Grill in seiner Kategorie: Durch den doppelwandigen Kessel wird die Temperatur über Stunden konstant gehalten und gleichzeitig der Holzkohleverbrauch minimiert.
Alle diese Kugelgrill-Serien verfügen über stabile Räder und Lenkrollen, sodass du sie ohne große Anstrengung von einem Ort an den anderen fahren kannst. Falls du allerdings einen Holzkohlegrill für Camping-Ausflüge oder Picknicks im Park suchst, sind der Go Anywhere Holzkohlegrill und der Smokey Joe genau richtig für dich. Die tragbaren Grills eignen sich bestens für unterwegs. So hast du den authentischen Grillgeschmack mit den tragbaren Holzkohlegrills von Weber immer dabei.
Du willst dein Grillgut langsam und schonend räuchern, um ihm ein noch intensiveres Raucharoma zu verleihen? Gar kein Problem! Der Smokey Mountain Cooker wurde extra für langsames Smoken bei geringer Temperatur entwickelt.
Als grobe Richtlinie für die benötigte Grillfläche kannst du dich an diesen drei Fragen orientieren:
Als Standardgrößen haben sich Grillroste mit einem Durchmesser von 47 cm und 57 cm etabliert. Die Serie Smokey Joe ist mit 37 cm Durchmesser der perfekte Kugelgrill für unterwegs. Der Summit Kamado bietet stolze 61 cm Durchmesser und ist daher besonders für große Familien oder Grillabende mit vielen Gäste geeignet.
Holzkohlegrills sind DIE Klassiker unter den Grills. Das heißt aber nicht, dass du dich auf klassische Grillgerichte wie Steak und Würstchen beschränken musst. Das richtige Zubehör verwandelt deinen Kugelgrill in eine multifunktionale Outdoor-Küche, die deine kulinarischen Träume Wirklichkeit werden lässt. Ein paar Beispiele zur Inspiration:
Kleine Helfer wie Grillzangen, Fettauffangschalen (Tropfschalen) oder Grillhandschuhe sorgen für ein sicheres und stressfreies Barbecue-Erlebnis. Weiteres Zubehör für die Reinigung und Pflege deines Grills, wie beispielsweise Grillbürsten, Reinigungsprodukte und Abdeckhauben, verlängern die Lebensdauer deines Weber Holzkohlegrills.
Grillen mit Holzkohle gilt im Allgemeinen als intuitivste aller Grillmethoden: Nur Holzkohle einfüllen, anzünden und fertig ist das perfekte Grillgericht? Ganz so einfach ist es leider nicht, aber mit ein bisschen Übung und den richtigen Anregungen wirst du ganz schnell zum Herr über die Holzkohle. Wir empfehlen übrigens, den Grill einmal komplett, d.h. für 15-20 Minuten, mit geschlossenem Deckel vorzuheizen, bevor du etwas auf den Rost legst. So erhältst du anschließend ein besseres Grillergebnis.
Hole dir weitere passende Informationen und Inspirationen auf Weber.com:
In der Rubrik Grillgeschichten stellen wir dir hilfreiche Anleitungen zu Themen wie direktes und indirektes Grillen oder Reinigung und Pflege zur Verfügung. Auch einen Überblick über Grillmethoden und Garzeiten findest du dort. In unseren Grillgeschichten versorgen wir dich mit dem nötigen Grill-Know-how, u.a. erfährst du, wie du deinen Holzkohlegrill richtig pflegst. Auch auf Webers YouTube-Kanal erwarten dich viele Anregungen rund ums Grillen und Smoken.
Ein paar der brennendsten Fragen zum Grillen mit Holzkohle fassen wir hier schonmal zusammen.
Mit ein paar kleinen Sicherheitsvorkehrungen kannst du deinen Holzkohlegrill auf dem Balkon, der (Holz-)Terrasse oder auch im Garten ohne Bedenken benutzen:
In Deutschland gibt es dazu keine einheitliche gesetzliche Regelung. Grundsätzlich darfst du auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten grillen, solange du auf die Nachbarn Rücksicht nimmst. Positioniere den Grill so, dass kein Rauch in die Nachbarwohnungen ziehen kann, und achte auf den Lärmpegel, den du oder deine Gäste möglicherweise verursachen. Am einfachsten beugst du Irritationen bei den Nachbarn vor, indem du sie gleich mit zum Grillen einlädst.
Wichtig: Schau vorab in deinen Mietvertrag und in die Hausordnung. Es kann sein, dass dein Vermieter die Benutzung bestimmter Grills ausdrücklich verbietet.
Falls du aufgrund deines Mietvertrags keinen Holzkohlegrill auf dem Balkon verwenden darfst, sind Elektrogrills eine gute Alternative, da sie keinen Rauch produzieren und speziell für kleine Flächen designt sind. Gleiches gilt auch für unseren Weber Traveler: Den tragbaren Gasgrill kannst du dann auch gleich für den nächsten Picknick- oder Camping-Ausflug nutzen.
Rauchbildung lässt sich bei einem Holzkohlegrill zwar nicht komplett verhindern, aber mit ein paar Grundregeln zumindest auf ein erträgliches Maß reduzieren. Hier unsere drei Top-Tipps:
Dein Kugelgrill oder Smoker ist angeheizt, die Gäste sind eingeladen und du hast alle Tipps und Tricks verinnerlicht. Bleibt nur noch die Frage, was auf den Grill kommt.
Wie wär’s mit saftigen Steaks, köstlichem Schaschlik oder einer knusprigen Pizza wie aus dem Steinofen? Zum Nachtisch dann eine fruchtige Apfeltarte oder eine verführerische Crème Brûlée vom Grill? In den Grillrezepten auf Weber.com sind viele Ideen für dein perfektes Grillmenü versammelt. Noch mehr Inspiration findest du auch in unseren Grillbüchern: In „Weber’s Grillbibel“ und „Weber’s Smoken“ zeigen wir dir neben neuen Rezepten auch, wie einfach du Grillerlebnisse am Kugelgrill und Smoker zaubern kannst.
Du überlegst noch, ob ein Holzkohlegrill das Richtige für dich ist? In der Tat scheiden sich bei der Frage nach Holzkohle oder Gas die Geister, denn beide Arten der Wärmegewinnung haben Vor- und Nachteile. Hier ein paar Entscheidungshilfen:
Aber egal, ob du dich nun für einen Holzkohlegrill oder einen Gasgrill entscheidest: Bei Weber findest du garantiert das passende Modell.
Du hast eine Schwäche für Gegrilltes, aber die Zubereitung kann dir nicht schnell genug gehen? Weber Elektrogrills sind die schnelle Alternative zum klassischen Holzkohlegrill. Sie lassen sich einfach bedienen und verhelfen dir mit ihrer kurzen Aufheizzeit in quasi Nullkommanix zu deinem Lieblingsgrillgericht.
Eine völlig neue Art zu Grillen bieten die SmokeFire Holzpelletgrills. Sie sind wahre Alleskönner, denn sie garantieren ein optimales Holzfeueraroma in einem Temperaturbereich von 95 bis 315 °C – perfekt für sämtliche Zubereitungsarten vom Räuchern, über Low and Slow Grillen bis hin zu scharfem Anbraten. Mit der integrierten Weber Connect-Technologie kannst du auf deinem Smartphone jederzeit Garzeit, Temperatur und Pelletverbrauch checken und sogar die Grilltemperatur regulieren. Noch nie war es so einfach, deine Speisen genau auf den Punkt zu grillen!
Vor dem Kauf eines Holzkohlegrills solltest du einige grundlegende Überlegungen anstellen: Neben dem bevorzugten Grillgut spielen die Anzahl der Gäste und das Einsatzgebiet eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Grillgröße. Für Räucher-Enthusiasten empfiehlt sich die Anschaffung eines Smokers. Das passende Zubehör erweitert deine kulinarischen Möglichkeiten.
Worauf wartest du also noch? Bestell jetzt deinen Holzkohlegrill von Weber und fang an zu schlemmen.