Schließe deinen Elektrogrill an, suche die Zutaten zusammen und decke den Tisch.
Beim Kauf ausgewählter Grills erhältst du einen Pizzastein dazu! (im Wert von bis zu 119,99€ inkl. kostenlosem Versand)
Spontaner Appetit, hungrige Kinder oder überraschende Gäste − manchmal muss Grillen eben schnell gehen. Mit den elektrischen Grills von Weber meisterst du genau solche Situationen. Ruckzuck zauberst du deine Lieblingsgerichte auf einer Grillplatte, und zwar ganz egal, ob du enthusiastischer Grillanfänger oder erfahrener Grillprofi bist.
Auch auf dem Balkon, der kleinen Terrasse oder an anderen Orten, an denen Grillen mit offenem Feuer nicht erlaubt ist, sind rauchfreie Elektrogrills von Weber eine optimale Alternative.
Bei der Suche nach dem passenden Elektrogrill solltest du dir gut überlegen, wie und wo du ihn einsetzen möchtest. Denn der beste Elektrogrill ist der, den du gern und viel benutzt. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir hier die grundlegenden Kaufkriterien und Empfehlungen zusammengefasst.
Aber keine Sorge: Egal, für welchen Weber Elektrogrill du dich letztlich entscheidest, du erwirbst immer einen hochwertigen und langjährigen Begleiter.
Bei einem Elektrogrill wird die Hitze durch ein elektrisches Heizelement (zum Beispiel eine Heizspirale) erzeugt, welches den Grillrost durch Wärmestrahlung erhitzt. Über eine Steckdose wird der Grill mit Strom versorgt. Anderes Brennmaterial wie Holzkohle oder Gas sind daher überflüssig. So geht Grillen schnell und einfach von der Hand. Dank der kompakten Maße sind Elektrogrills auch bestens für den Einsatz auf dem Balkon oder als Tischgrill geeignet.
Weber bietet mit Weber Q und PULSE zwei Elektrogrill-Serien an, die mit starker Leistung und stilvollem, gut durchdachtem Design überzeugen. Alle Modelle sind so kompakt, dass sie auf dem kleinsten Balkon Platz finden. Außerdem verfügen sie über abnehmbare, leicht zu säubernde Komponenten, sodass auch die Reinigung von beispielsweise der Grillplatte nach dem Grillen im Handumdrehen erledigt ist.
Die Leistung des Elektrogrills ist einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf. Dabei gilt: Je höher die Leistung (gemessen in Watt), desto schneller kann der Grill sich aufheizen und desto höhere Temperaturen kann er erreichen. Bei geringer Wattzahl muss das Grillgut länger auf der Grillfläche bleiben und wird – im schlimmsten Fall – dadurch nicht gar.
Für ein optimales Grillergebnis sollte dein Elektrogrill mindestens über eine Leistung von 1.800 Watt (also 1,8 Kilowatt bzw. 1,8 KW) verfügen. Der PULSE 1000 bringt genau diese 1.800 Watt mit, der PULSE 2000 und die Modelle der Serie Elektro Q überzeugen mit starken 2.200 Watt.
Unbedingt, denn die Vorteile eines geschlossenen Grills liegen auf der Hand: Der Deckel schützt dein Grillgut vor äußeren Einflüssen, speichert Wärme und sorgt zudem für eine ausgeglichene Wärmeverteilung im Grill, sodass du dein Fleisch, Fisch oder Gemüse nicht zu häufig wenden musst.
Bei Weber sind alle Elektrogrills standardmäßig mit einem stabilen Deckel aus Aluguss ausgestattet. Daher gilt: Haube runter und losgrillen!
Apropos Wärmespeicherung: Mach dir keine Sorgen, falls du den Deckel doch mal für kurze Zeit öffnen musst. Die Grillroste aus porzellanemailliertem Gusseisen speichern ebenfalls Hitze und geben sie gleichmäßig ans Grillgut ab − so erhältst du perfekt gegrillte Speisen mit einem gleichmäßigen Branding.
Die wichtigste Voraussetzung für sicheren Grillspaß ist, dass der Elektrogrill fest und auf einer ebenen Fläche steht, sodass er nicht wackeln oder gar umfallen kann. Ein Standgrill mit solidem Standfuß ist ideal für den Balkon oder die Terrasse. Wer wenig Platz hat, kann einen entsprechenden Elektrogrill auch direkt auf dem Tisch platzieren, dann ist der Weg zu den gegrillten Köstlichkeiten auf der Grillplatte auch nicht so weit.
Tipp: Um den Untergrund – egal ob Balkon, Terrassenboden oder Tisch – nicht mit Grillspritzern zu verschmutzen, empfiehlt sich eine Grillmatte als Unterlage für den Standgrill.
Aber warum sich zwischen Tischgrill und Standgrill entscheiden müssen, wenn man auch beides haben kann? Schließlich gibt es für jeden Weber Elektrogrill einen passenden Rollwagen, mit dem du deinen Elektro-Tischgrill ganz einfach auf eine angenehme Arbeitshöhe aufbocken kannst:
Alle Modelle der Serie Elektro Q passen auf den stabilen Stand Q, dessen Gestell aus beschichtetem Stahl deinem Grill die nötige Standsicherheit verleiht. Für den Q 2400 gibt es zudem einen robusten Rollwagen, mit dem der Grill ganz leicht und ganz flexibel an die richtige Stelle geschoben werden kann.
Auch für die PULSE-Serie ist ein passender Wagen mit Rollen erhältlich, der den Transport des Grills erleichtert. Noch bequemer wird’s durch den im Rollwagen integrierten Seitentisch, der sich platzsparend nach unten klappen lässt.
Ein Elektrogrill eignet sich bestens zum Grillen von Steak und Würstchen. Aber nicht nur, denn das richtige Zubehör eröffnet noch viele weitere kulinarische Möglichkeiten:
Weiteres nützliches Zubehör wie Grillbesteck, Grillhandschuhe und Schürzen sorgt für noch bequemeres Hantieren mit Grill und Grillgut. In einer zusätzlichen Aluschale kannst du Wasser einfüllen und herabtropfendes Fett auffangen. Eine hitzebeständige Grillmatte als Unterlage schützt deinen Tisch oder Boden vor Essens- oder Fettspritzern. Weitere Helfer zur Reinigung und Pflege des Grills, zum Beispiel Grillbürsten, Reinigungsprodukte und Hauben zur Abdeckung, tragen dazu bei, dass du lange Freude an deinem Weber Elektrogrill haben wirst.
Die Smart-Grill-Technologie im PULSE macht elektrisches Grillen noch unkomplizierter: Alle PULSE-Modelle sind mit einer elektronischen Hitzeregulierung ausgestattet, die die aktuelle Temperatur misst und automatisch auf die gewünschte Temperatur anpasst. Mit dem integrierten Digitalthermometer kannst du jederzeit auf das Grad genau ablesen, welche Temperatur gerade in deinem Grill herrscht.
Die ebenfalls integrierte iGrill-Technologie überwacht direkt die Temperatur deines Grillguts und benachrichtigt dich per App, wenn es bereit zum Servieren ist. Bis zu vier Fleischstücke gleichzeitig kannst du digital im Auge behalten und genau auf den Punkt grillen, ohne den Deckel anheben zu müssen.
Die Modelle der Elektro Q-Serie lassen sich mit dem digitalen Thermometer iGrill 2 kombinieren und bieten so mehr Komfort beim Grillen. Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Video über das iGrill 2.
Beim Kauf eines Elektrogrills sind zwei Kriterien entscheidend:
Wenn du diese beiden Faktoren berücksichtigst, bist du schon auf der sicheren Seite. Weitere Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale, die dein neuer E-Grill haben sollte, hängen ganz individuell davon ab, wo du ihn aufstellen und was du auf ihm zubereiten möchtest.
Aber sei ganz beruhigt: Wenn du dich für einen hochwertigen Weber Elektrogrill entscheidest, wirst du lange Freude daran haben.
Elektrisches Grillen geht schnell und unkompliziert. Du kommst auch ohne große Vorkenntnisse zurecht, aber ein paar Tricks und Anregungen können trotzdem nicht schaden. Wir versorgen dich in unseren Grillgeschichten mit dem nötigen Grill Know-How und werfen einen Blick auf aktuelle Trends wie zum Beispiel Surf and Turf oder Brine. Auch auf dem Weber YouTube-Kanal halten wir viele Anregungen in bewegten Bildern für dich bereit.
Eine Auswahl der häufigsten Fragen und der passenden Antworten rund um Elektrogrills haben wir hier schon vorab versammelt.
Da Elektrogrills bei richtiger Handhabung keinen Rauch produzieren, können sie meistens auch an Orten benutzt werden, wo Holzkohlegrills aufgrund der Rauchentwicklung und der offenen Flamme verboten sind, zum Beispiel auf Balkons oder Terrassen von Mietwohnungen.
Um ganz sicher zu gehen, solltest du vorab aber unbedingt einen Blick in deinen Mietvertrag und die Hausordnung werfen. Es kann sein, dass dein Vermieter dort die Benutzung von bestimmten Grills ausdrücklich verbietet.
Es klingt erstmal seltsam, aber es stimmt: Für einen sicheren und rauchfreien Betrieb braucht der Elektrogrill Wasser. Elektrisches Grillen ist auch deshalb eine so saubere Sache, weil vom Grillrost heruntertropfendes Fett in einer Tropfschale aufgefangen wird. Diese Schale füllst du mit Wasser, damit das heiße Fett sich nicht einbrennen und unangenehme Gerüche oder Rauch verursachen kann.
Perfekt gegartes Grillgut und köstliches Aroma erreichst du am besten mit einem sauberen Grill. Daher sind regelmäßige Reinigung und Pflege unerlässlich. Mit den Weber Elektrogrills ist das aber kein Problem, da sie für eine langlebige Benutzung designt und leicht zu reinigen sind.
Eine erste und sehr einfache Reinigungsmaßnahme ist es, den Grill nach Benutzung ein paar Minuten mit geschlossenem Deckel aufzuheizen, sodass eventuelle Fett- oder Essensreste verbrennen können. Anschließend ziehst du den Stecker (wichtig!) und befreist den noch warmen Grillrost mit einer Grillbürste vom übrigen Schmutz. Zum Schluss der Reinigung trägst du ein Antihaft-Spray auf die Grillfläche auf. Das sorgt dafür, dass dein Grillgut bei der nächsten Benutzung nicht kleben bleibt und pflegt gleichzeitig den Rost.
Eine kurze Videoanleitung, wie sich Elektrogrills schnell und unkompliziert reinigen lassen, findest du am Beispiel des PULSE 2000 auf YouTube.
Du suchst noch nach Inspiration für den nächsten Grillabend? In den Grillrezepten auf unserer Webseite wirst du sicher fündig: Das perfekte Steak, ein saftiges Hähnchen oder eine knusprige Pizza sind nur einen Klick entfernt. In unseren Grillgeschichten haben wir außerdem eine Entscheidungshilfe zur Frage Bratwurst oder andere Würstchen zusammengestellt.
Wie bereits erwähnt, ist der besondere Vorzug eines Elektrogrills seine kurze Aufwärmzeit. Noch schneller kommst du in den Genuss deines Grillgerichts, wenn auch die Vorbereitungszeit des Grillguts möglichst kurz ist. Eine große Auswahl an Rezepten, die sich fix zubereiten lassen, findest du in unserem Buch „Weber‘s Grillbibel“. Und das Beste: In Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären wir ganz genau, wie du mit minimalem zeitlichem Aufwand maximalen Genuss erzielst.
Du bist dir noch unsicher, ob ein Elektrogrill das Richtige für dich ist? In der Tat scheiden sich bei der Frage nach Elektro- oder Holzkohlegrill die Geister, denn beide haben Vor- und Nachteile. Hier ein paar Entscheidungshilfen:
Die Frage, ob ein Elektrogrill oder ein Gasgrill die bessere Wahl ist, hängt vor allem von der geplanten Verwendung ab:
Beiden Grillarten ist gemeinsam, dass sie im Vergleich zu Holzkohlegrills die nötige Betriebstemperatur schneller erreichen und eine genauere Temperaturregulierung ermöglichen.
Aber egal, ob du dich nun für einen Elektrogrill, Holzkohlegrill oder Gasgrill entscheidest: Bei Weber findest du garantiert das passende Modell.